Wir Pflegenden wissen, dass vieles für uns besser werden muss. Aber damit wir unseren Forderungen mehr Power verleihen und somit wirklich etwas verändern können, müssen wir selber gut informiert sein und die Dinge konkret beim Namen nennen. Deswegen ist uns der Dialog zwischen uns Pflegenden in Bayern so wichtig. Nur wenn viele von uns mitmachen, mitdenken und mitreden, können wir Zahlenmaterial schaffen. Und das ist Voraussetzung für nachhaltige Veränderungen.
Aktuelles, Wichtiges und Interessantes aus der VdPB und der Pflege in Bayern, aus Wissenschaft und Berufsrecht
Aktuelles, Wichtiges und Interessantes aus der VdPB und der Pflege in Bayern, aus Wissenschaft und Berufsrecht
Neuland in der Pflegeforschung
Pflege-Monitoring in Bayern
Derzeit läuft die 2. Runde unseres Pflege-Monitorings Bayern mit der Online-Befragung von Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten und Kliniken. Das mit der Studie beauftragte Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung (dip) bestätigt: Mit dem regionalen Monitoring betritt die VdPB Neuland in der Pflegeforschung. Zahlen und Fakten zum Bedarf an Pflegefachpersonen in Bayern müssen dringend erhoben werden. Denn nichts kann unseren Forderungen so viel Nachdruck verleihen!
DIESES ELEMENT MUSS LEER BLEIBEN! INHALT IN DAS ZWEITE ELEMENT EINFÜGEN!
In welchem Landkreis, in welcher Region Bayerns werden wie viele Pflegekräfte in Kliniken, in der Langzeitpflege, in der häuslichen Versorgung benötigt? Wie ist die aktuelle Stellenbesetzung in den Einrichtungen und wie sehen die regionalen Prognosen aus? Wie viele Pflegefachpersonen stehen zur Verfügung? Welche Entwicklung zeichnet sich anhand der demografischen Daten der Berufsgruppe und der Bevölkerung in einzelnen Regionen Bayerns ab? Gesicherte Daten zu diesen Fragen gehen die Politik für eine krisenfeste Planung der Gesundheitsversorgung an – und auch die gesamte Berufsgruppe der Pflegenden. Denn Personalmangel führt zu unzumutbaren Arbeitsbedingungen!
Bisher wurden und werden solche Daten zwar an zahlreichen unterschiedlichen Stellen erhoben, allerdings nicht zentral erfasst und schon gar nicht regional differenziert ausgewertet. Mit ihrer breit angelegten Monitoring-Studie will die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) für mehr Klarheit und Sicherheit sogen.
Für die 2. Phase des regionalen Pflegemonitorings der VdPB sind nun die Einladungen versendet und die Online-Fragebögen freigeschaltet. Mit einer ersten Auswertung kann im 2. Quartal 2021 gerechnet werden.
Erste Ergebnisse des Pflege-Monitoring
Pflegepersonalbedarf in Bayern
Die erste Phase des im Frühjahr 2020 von der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) gestarteten Pflege- Monitorings ist abgeschlossen. Der Leiter der Studie, Prof. Dr. Michael Isfort vom Deutschen Institut für Angewandte Pflegeforschung (dip), hat erste Ergebnisse vorgestellt.
DIESES ELEMENT MUSS LEER BLEIBEN! INHALT IN DAS ZWEITE ELEMENT EINFÜGEN!
Bereits sie führen zu wichtigen Erkenntnissen. Zum Beispiel:
Weitere Ergebnisse und daraus folgende Erkenntnisse wird die landesweite Befragung der Einrichtungen ergeben. Die Online-Befragung läuft im 1. Quartal 2021. Mit Ergebnissen kann im 2. Quartal 2021 gerechnet werden.
Mit Ihrer Stimme werden wir stärker und können in Bayern:
Die Mitgliedschaft in der VdPB ist für Pflegende in Bayern beitragsfrei und freiwillig.
Nutzen Sie unsere Chatfunktion! (siehe rechts unten) Oder sprechen Sie mit uns unter: 089 2620715-00
Wir informieren regelmäßig über unsere Aktionen und Neuigkeiten aus der bayerischen Pflegepolitik.
Vereinigung der Pflegenden in Bayern
Prinzregentenstraße 24 · 80538 München
Telefon: 089 2620715-00 · Fax: 089 2620715-19
info@vdpb-bayern.de
Vereinigung der Pflegenden in Bayern
Prinzregentenstraße 24 · 80538 München
Telefon: 089 2620715-00 · Fax: 089 2620715-19
info@vdpb-bayern.de
Mit Ihrer Stimme werden wir stärker und können in Bayern:
Die Mitgliedschaft in der VdPB ist für Pflegende in Bayern beitragsfrei und freiwillig.
Wir informieren regelmäßig über unsere Aktionen und Neuigkeiten aus der bayerischen Pflegepolitik.